Die Präposition

Die Präposition
(Verhältniswort)
§ 197. Die Präposition gehört zu den Hilfswörtern. Es ist eine Wortart, die syntaktische Beziehungen zwischen zwei Satzgliedern bezeichnet und dabei ein Satzglied in ein bestimmtes Verhältnis zum anderen setzt. Es kann ein Verhältnis sein: 1) zwischen zwei Nomina: der Glaube an den Sieg, reich an Erdöl, die Hoffnung auf Genesung; 2) zwischen Nomen und Verb: an den Sieg glauben, auf den Zug warten; 3) zwischen Verb bzw. Nomen und Adverb: nach rechts blicken, die Zeitung von gestern.
Nach dem Essen saßen sie im Wohnzimmer, neben dem Kachelofen, in dem dicke Holzscheite krachten. (L. Frank)
Der Gedanke an den alten Buck hielt Diederich noch im Traum besessen. (H. Mann)
Arm am Beutel, krank am Herzen| Schleppt' ich meine langen Tage. (J. W. Goethe)
Lehrer Ziemer... starrte erschrocken nach vorn auf den Rektor. (W. Bredel)
Die meisten Präpositionen sind vieldeutig, vgl.: an der Wand, am Tage; um diese Stunde, um das Haus; vor neun, vor dem Haus, vor Freude; in einer Stunde, in der Fabrik usw.
Das geschieht alles in drei Sekunden, und Hedwig Brunner läuft in die Stube zurück. (B. Balazs)
Da er vor Aufregung sich nicht weiter erklären konnte, löste Kühnchen ihn ab. (H. Mann)
Sie riß die Augen auf und hielt die Hand vor den Mund. (H. Mann)
Es war kurz vor zwölf. (J. R. Becher)
Manche Präpositionen sind eindeutig: binnen, seit während, jenseits, diesseits, entlang, wegen, um... willen u. a.
Häufig haben die Präpositionen keinen eigenen semantischen Inhalt. Sie treten dann nur als grammatisches Mittel der Abhängigkeit auf.
Cat war stolz auf ihren großen Jungen... (W. Bredel)
Walter freute sich über diesen Brief. Es war ein fröhlicher Brief... (W. Bredel)
Die Präposition steht meist vor dem Wort, auf das sie sich bezieht. Manche Präpositionen jedoch werden auch nachgestellt. Sie können als Postpositionen bezeichnet werden. Hierher gehören: gemäß, entlang, wegen, nach, zufolge, gegenüber u. a. Halber und zuliebe werden stets nachgestellt.
Nun war es dieser junge, sympathische Arbeiter, den er schätzte wegen seines Könnens, seiner Intelligenz, seiner jungenhaften Frische. (F. Erpenbeck)
„Im übrigen, was ich getan habe: es geschah eurer Eltern wegen.“ (J. R. Becher)
Mutter und Tochter waren der Vorsicht halber nicht zur gleichen Zeit, sondern mit verschiedenen Zügen aus Hamburg weggefahren... (B. Uhse)
Die Präposition von wird oft durch eine zweite, nachgestellte Präposition ergänzt: von... an, von... ab, von... auf, von... aus usw.
Er war immer ein guter Freund gewesen, vom ersten Tage an... (W. Bredel)
„Ich habe von meinem Boot aus gesehen, wo Sie am liebsten sonntags mit Ihrem Jungen spielen.“ (A. Seghers)
Er gelobte, von morgen ab täglich Gymnastik zu treiben... (W. Bredel)

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • die Präposition — (lat.) Verhältniswort …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Präposition, die — Die Präpositiōn, plur. die en, S. Vorwort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Unvollendeten — ist ein 2003 im Carl Hanser Verlag erschienener Roman von Reinhard Jirgl (Taschenbuchausgabe 2007 bei dtv). Er erzählt die Geschichte dreier Generationen einer sudetendeutschen Familie, die im Sommer 1945 aus Komotau vertrieben wird, zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Präposition — Präpositionen (v. lat.: prae = „vor“, „voran“ + ponere = „legen“, „setzen“, „stellen“ ; PPP positum), auch Fallfügteile, Verhältniswörter, Vorwörter oder Lagewörter genannt, drücken Verhältnisse bzw. Beziehungen zwischen Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rektion der Präpositionen — § 198. Die Präpositionen werden mit einem bestimmten Kasus verbunden. Man unterscheidet folgende Gruppen: 1. Präpositionen, die den Dativ oder den Akkusativ regieren; 2. Präpositionen, die den Dativ regieren; 3. Präpositionen, die den Akkusativ… …   Deutsche Grammatik

  • Präposition — (Verhältniswort) § 197. Die Präposition gehört zu den Hilfswörtern. Es ist eine Wortart, die syntaktische Beziehungen zwischen zwei Satzgliedern bezeichnet und dabei ein Satzglied in ein bestimmtes Verhältnis zum anderen setzt. Es kann ein… …   Deutsche Grammatik

  • Die Wortarten — Redeteile § 9. Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, abgesondert da, sondern lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht der konkrete semantische Inhalt eines Wortes entscheidend, sondern dessen abstrakte… …   Deutsche Grammatik

  • Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …   Deutsche Grammatik

  • Die Anfangsbuchstaben — I. Mit großen Anfangsbuchstaben schreibt man: 1. das erste Wort eines Satzganzen, also a) das erste Wort eines Abschnitts; Anmerkung. „Die Sitte, jede Verszeile groß zu beginnen, ist veraltet. Man schreibt sie heute nur groß, wenn sie mit einem… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”